Burg Niederulrain

Burg Niederulrain
Lageplatz der abgegangenen Burg Niederulrain

Lageplatz der abgegangenen Burg Niederulrain

Staat Deutschland
Ort Neustadt an der Donau
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand verschwunden
Geographische Lage 48° 48′ N, 11° 48′ O48.7986711.79813375Koordinaten: 48° 47′ 55,2″ N, 11° 47′ 53,3″ O
Höhenlage 375 m ü. NHN
Burg Niederulrain (Bayern)
Burg Niederulrain (Bayern)

Die abgegangene Burg Niederulrain, auch als Burgstall Ulrain bezeichnet, lag zwischen den Ortsteilen Ober- und Niederulrain der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim von Bayern. Auf der topographischen Karte ist am Westhang des Nussberges der Burgstall eingezeichnet; dieser liegt somit ca. 500 m südlich von Niederulrain und 700 m westsüdwestlich der Ortsmitte von Oberulrain. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7236-0034 im Bayernatlas als „Burgstall des Mittelalters“ geführt.

Beschreibung

Über die Lokalisation der Burg gibt es nach Michael Wening (1645–1718) bereits zu seiner Zeit nur mehr mündliche Auskünfte der Dorfbewohner von einer Burg auf dem „Bichel“, Ulrain selbst war dazumal eine Hofmark ohne Schloss. Über das Aussehen der Burg ist nichts bekannt. Überreste der Burg (Pflastersteine der Kellergewölbe) sind Ende des 19. Jahrhunderts beim Umpflügen gefunden worden. Die Burg ist 1388 vom Zweiten Rheinischen Städtebund zerstört worden.

Burgplatz auf dem Nussberg bei Niederulrain

Geschichte

Der Name Ulrain wird erstmals 900 bei dem Gütertausch eines Herirant genannt, der sein Eigen bei Straubing und Tann gegen diesen Besitz tauscht. Der Name Ulrain erscheint auch 1006, als der Abt Richolf vom Kloster St. Emmeram den Besitz mit einem Rudpert tauscht. Mit der Burg stehen die Herren von Ulrain in Verbindung, die im 12. Jahrhundert Ministeriale der Herren von Wöhr waren und danach zu den Dienstmännern des bayerischen Herzogs gehörten. 1133/35 wird ein Heinrich von Ölrein bei einer Güterübertragung an das Kloster Weltenburg genannt. Im weiteren 12. Jahrhundert treten verschiedene Mitglieder dieser Familie bei Schenkungen an das Kloster Biburg und das Kloster Weltenburg auf. Die Brüder Konrad und Otto von Ulrain verkaufen 1315 eine Gült an den Abt Ulrich vom Kloster Prüll. Ein Bertold von Ulrain liegt mit dem Kloster Niedermünster 1337 in Streit. Sein vermutlicher Sohn Ulrich lebt nicht mehr in Ulrain, sondern in Landshut; mit ihm ist das Geschlecht der Ulrainer ausgestorben.

Danach gelangt Ulrain spätestens 1344 an Heinrich Wimmer, Edler von Ulrain,[1] 1365 an Heinrich den Harlander und dann an die Pusch zu Vilsheim. 1572 erwirbt Sebastian Kugler, Verwalter von Ort und Kloster Biburg, Ulrain. 1585 kaufen die Pilbis von Siegenburg diese Güter; auf dem Heiratsweg gehen diese dann an Johann Oswald von Eck bzw. seinen Sohn Nikolaus Bernhard über. 1693 erwirbt Karl Freiherr von Heydorn die Hofmark und über dessen Tochter Anna kommt diese an das ausgewanderte veronesische Geschlecht der Grafen Rambaldi. 1838 wird durch Heirat Nepomuk Freiherr von Imhof auf Untermeitingen der Hofmarksbesitzer.

Literatur

  • Johann Auer: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter. Verlag der Weltenburger Akademie Aventinum e. V., Abensberg 2008, S. 289–290.
  • Eintrag zu Angebliche Burg Ulrain in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Eduard Albrecht, Heimatpflege von Neustadt an der Donau: Die Burg Ulrain, abgerufen am 10. Juni 2020.

Einzelnachweise

  1. Emma Mages: Abensberg. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 67). München 2015, ISBN 978-3-7696-6560-4, S. 100, 101 und 109, oben ([1] [abgerufen am 12. Juni 2020]). 

Schlösser: Schloss Adlhausen | Schloss Affecking (abgegangen) | Schloss Aicholding | Schloss Aiglsbach (abgegangen) | Schloss Eggersberg | Schloss Gitting (abgegangen) | Schloss Herrngiersdorf | Schloss Irnsing | Schloss Kapfelberg | Schloss Maierhofen | Schloss Offenstetten | Schloss Peterfecking | Schloss Ratzenhofen | Schloss Rosenburg | Schloss Sandelzhausen | Schloss Siegenburg | Schloss Train | Schloss Wildenberg

Burgen und Ruinen: Burgruine Abbach | Burg Abensberg | Burg Altenhinzenhausen (abgegangen) | Burg Arnhofen (abgegangen) | Burg Berghausen (abgegangen) | Burg Biburg (abgegangen) | Burg Deising (abgegangen) | Burgruine Eggersberg | Burgruine Flügelsberg | Burg Gasseltshausen (Römerturm) (abgegangen) | Burg Geißelbach (abgegangen) | Burgruine Harlanden | Haslsteiner Sitz (abgegangen) | Burg Hienheim (abgegangen) | Burg Kelheim (abgegangen) | Burg Leibersdorf (abgegangen) | Burg Mainburg (abgegangen) | Burg Marching (abgegangen) | Burg Meilenhofen (abgegangen) | Burg Niederulrain (abgegangen) | Burg Poikam (abgegangen) | Burg Prunn | Burgruine Rabenstein | Burgruine Randeck | Adelssitz Sallehen (abgegangen) | Burgruine Tachenstein | Burg Trephenau (abgegangen) | Burg Wöhr (Birg, Beutelsburg, Schlößl) (abgegangen) | Burg Wolfshausen (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altessing | Turmhügel Aunkofen | Turmhügel Herrngiersdorf | Turmhügel Horneck | Burg Leitenbach | Burg Lindkirchen | Turmhügel Niederumelsdorf | Turmhügel Obermondsberg | Turmhügel Schlösslberg | Turmhügel im Welschenholz | Turmhügel Wieserkreuz

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altmühlmünster | Abschnittsbefestigung Bürg (Irnsing) | Abschnittsbefestigung Bürg (Volkenschwand) | Ringwall Burgstall | Burgstall im Dürnbucher Forst I | Burgstall im Dürnbucher Forst II | Abschnittsbefestigung Geisberg | Abschnittsbefestigung Grabmühle | Abschnittsbefestigung Hohe Wacht | Burgstall Mantelkirchen | Burgstall Moosholz | Burgstall Mitterfecking | Burgstall Neuhausen | Ringwall Öchslhof (Keltenschanze, Römerschanze) | Burgstall Schellneck am Schlösselberg | Wallanlage Schoissenkager | Ringwall Sinsburg (Geschlössel) | Burgstall Unterau | Abschnittsbefestigung Wolfgangswall