Vier Grundprinzipien

Die Artikel Boluan Fanzheng, Deng-Xiaoping-Theorie, Mauer der Demokratie, Pekinger Frühling, Reform- und Öffnungspolitik und Vier Grundprinzipien überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Und was bedeuten diese Schlagworte? Welche Schlüsse kann man daraus ziehen?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Vier Grundprinzipien für die Entwicklung Chinas (chinesisch 四项基本原则) sind eine politische Doktrin, die von Deng Xiaoping in den späten 1970er Jahren aufgestellt wurden, um wirtschaftliche Reformen zu ermöglichen, politische Reformen jedoch einzugrenzen.

Die Vier Grundprinzipien besagen, dass sich die Volksrepublik China auf

  • dem sozialistischen Weg
  • unter Führung der Kommunistischen Partei
  • auf Grundlage von Marxismus-Leninismus und Mao-Zedong-Denken und
  • auf Grundlage der Diktatur des Proletariats

entwickeln solle.

Bis heute sind die Vier Grundprinzipien eine wichtige Grundlage für politische Argumentation in der Volksrepublik China.

Literatur

  • Michael NG-Quinn: Deng Xiaoping's Political Reform and Political Order. Asian Survey, Vol. 22, No. 12, Seiten 1187 – 1205, University of California Press, Dezember 1982, Zugriff unter JSTOR:2644047 am 11. April 2013