Robert E. Hecht

Robert E. Hecht (Robert Emmanuel „Bob“ Hecht, Jr.; * 3. Juni 1919 in Baltimore; † 8. Februar 2012 in Paris) war ein US-amerikanischer Kunsthändler, der in den illegalen Handel mit antiken Objekten verwickelt war.

Der Erbe des Kaufhauskonzerns Hecht’s studierte zunächst am Haverford College bis 1941 und diente dann im Zweiten Weltkrieg als Offizier. Nach dem Krieg studierte er ein Jahr an der Universität Zürich Klassische Archäologie, bevor er mit einem Stipendium an die American Academy in Rome in Rom ging (1947–1949). Nachdem er in den 1950er Jahren seine Firma Hesperia in Baltimore betrieb, ließ er sich in Rom nieder und wurde zu einem der führenden Antikenhändler. Sein berühmtestes Verkaufsobjekt war der Euphronioskrater, den er an das Metropolitan Museum of Art in New York verkaufte.

Ermittlungen

Im Zuge von Ermittlungen gegen den Antikenhändler Giacomo Medici durchsuchten Behörden im Jahr 2000 auch Gebäude, die Robert Hecht zugeordnet wurden. Bei den Durchsuchungen wurden bei Hecht und anderen Händlern Polaroid-Fotos zahlreicher antiker Objekte sichergestellt, die Gegenstände im Kontext ihrer Bergung bei vermeintlichen Raubgrabungen zeigen. Ein 2005 gegen Hecht begonnener Gerichtsprozess endete nach italienischem Recht wegen Verjährung.[1] Mehrere antike Objekte, mit denen Hecht gehandelt hatte, wurden als Folge der Ermittlungen später an Italien zurückgegeben.[2]

Veröffentlichungen

  • A colossal head of Polyphemos. In: Memoirs of the American Academy in Rome. Bd. 24, 1956, S. 135–145, doi:10.2307/4238641.
  • Some coins of Asia Minor in Boston. In: Numismatic Chronicle. Series 7, Bd. 4, 1964, S. 159–168, JSTOR:42662592.

Einzelnachweise

  1. Laurie Watson Rush, Luisa Benedettini Millington: The Carabinieri Command for the Protection of Cultural Property, Boydell Press, 2015, ISBN 978-1-78327-056-9, Seiten 131, 132
  2. Daya Alberge: "Fresco fragment from Pompeii reopens row over ‘looted’ artefacts" The Guardian vom 20. März 2022

Literatur

  • Peter Watson, Cecilia Todeschini: Die Medici-Verschwörung. Der Handel mit Kunstschätzen aus Plünderungen italienischer Gräber und Museen. Parthas-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86601-905-X.
  • The Provenance Of Bob Hecht, Artikel von Suzan Mazur in Scoop News, 15. November 2005
  • Robert E. Hecht Jr., figure in antiquities case involving the Getty, is dead, Nachruf von Jason Felch in der Los Angeles Times, 8. Februar 2012
  • Robert Hecht, Antiquities Dealer, Dies at 92, Nachruf von Bruce Weber in der New York Times, 9. Februar 2012
  • Robert Hecht, Nachruf im Daily Telegraph, 10. Februar 2012
Normdaten (Person): GND: 141120355 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2010191808 | VIAF: 160063243 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hecht, Robert E.
ALTERNATIVNAMEN Hecht Jr., Robert Emmanuel (vollständiger Name); Hecht, Bob
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Kunsthändler
GEBURTSDATUM 3. Juni 1919
GEBURTSORT Baltimore
STERBEDATUM 8. Februar 2012
STERBEORT Paris