Pietro Algeri

Pietro Algeri
Zur Person
Geburtsdatum 2. Oktober 1950
Nation Italien Italien
Disziplin Straße
Karriereende 1980, 2009
Internationale Team(s)
1974–1975
1976–1977
1978
1979
1980
Bianchi-Campagnolo
G.B.C.-Itla-TV Color
Intercontinentale Assicurazioni
Sapa Assicurazioni-Frontini
Boule d’Or-Studio Casa
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1969 Silbermedaille – Mannschaftsverfolgung
1971 Regenbogentrikot – Mannschaftsverfolgung
1977 Bronzemedaille – Steherrennen
Team(s) als Trainer
1982–1988
1989
1990
1991
1992–1996
1997–1998
1999–2003
2004–2008
2009
Del Tongo
Malvor-Sidi
Diana-Colnago
Colnago-Lampre
Lampre
Mapei
Lampre
Saunier Duval
Team Piemonte
Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2022

Pietro Algeri (* 2. Oktober 1950 in Torre de’ Roveri) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und ehemaliger Sportlicher Leiter.

Sportliche Laufbahn

1969 wurde Pietro Algeri in Antwerpen Vize-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Antonio Castello, Giorgio Morbiato und Giacomo Bazzan. 1971 errang er mit dem italienischen Bahn-Vierer (Bazzan, Luciano Borgognoni, Morbiato) in Varese den Weltmeistertitel. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 erreichte der favorisierte Bahn-Vierer mit Algeri in der Mannschaftsverfolgung nur Rang neun. Das Rennen Giro delle Tre Provincie gewann er 1969.

1974 wurde Algeri Profi. Im Jahr darauf wurde er italienischer Meister in der Einerverfolgung, 1977 und 1979 im Steherrennen. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1977 im venezolanischen San Cristóbal belegte er den dritten Platz im Steherrennen. Er startete auch bei 42 Sechstagerennen, von denen er zwei gewann, 1979 und 1980 in Montreal, jeweils gemeinsam mit Willy De Bosscher. Auf der Straße konnte er keine Erfolge erzielen.[1]

Berufliches

1982 trat Pietro Algeri vom aktiven Radsport zurück und war seitdem als Sportlicher Leiter verschiedener Teams, u. a. bei Del Tongo, beim Team Lampre oder bei Saunier Duval tätig.

Persönliches

Pietro Algeri ist der ältere Bruder des ehemaligen Radrennfahrers Vittorio Algeri.

Einzelnachweise

  1. Luciano Boccaccini, Giovanni Tarello: Annuario Storico Del Ciclismo Italiano. Publialfa Edizion, Mailand 1994, S. 20. 
  • Pietro Algeri in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Pietro Algeri in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Italienische Meister der Steher (Profis)

1902 Battista Parini | 1903, 1904 Giosuè Giuppone | 1905 Giovanni Gerbi | 1906 Luigi Mori | 1908, 1909 Giulio Tagliavini | 1910, 1920, 1923 Carlo Bordoni | 1911, 1914 Battista Danesi | 1919 Carlo Galetti | 1921, 1922 Giorgio Colombatto | 1924–1929 Leopoldo Torricelli | 1930, 1931, 1935 Giovanni Manera | 1932 Federico Gay | 1933, 1941 Franco Giorgetti | 1934, 1936–1939 Edoardo Severgnini | 1940 Giuseppe Olmo | 1942 Learco Guerra | 1946–1950 Elia Frosio | 1951–1957 Giuseppe Martino | 1958, 1959, 1961, 1962 Virginio Pizzali | 1960 Pietro Musone | 1963 Antonio Domenicali | 1964, 1968 Armando Pellegrini | 1965–1967, 1969–1971 Domenico De Lillo | 1972–1975 Attilio Benfatto | 1976 Walter Avogadri | 1977, 1979 Pietro Algeri | 1978, 1980–1985 Bruno Vicino | 1986–1989 Giovanni Renosto | 1993 Antonio Fanelli

Die Steher-Meister wurde nicht durchgängig ausgetragen und 1993 zum letzten Mal.

Personendaten
NAME Algeri, Pietro
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1950
GEBURTSORT Torre de’ Roveri, Italien