Pierre Soumagne

Pierre Soumagne
Soumange (2015)
Personalien
Geburtstag 1. Oktober 1987
Geburtsort Soissons FrankreichFrankreich
Nationalität Frankreich Frankreich
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Kontinentale Meisterschaften:
9 ×
Andere Turniere:
s. Erfolge

Pierre Soumagne (* 1. Oktober 1987 in Soissons, Frankreich) ist ein französischer Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen Freie Partie, Cadre und Einband, 2008 kam auch Dreiband hinzu.

Karriere

Soumange gewann seine erste Medaille (Silber) 2002 bei den französischen Jugendmeisterschaften (U16) in der Freien Partie, im darauffolgenden Jahr erneut Silber, 2004 dann der erste Titelsieg den er 2005 erfolgreich verteidigen konnte. 2004 und 2005 wurde er in dieser Disziplin französischer Doppelmeister, das er auch bei den Junioren (U21) Gold gewann. 2006 und 2007 war Soumange in der Titelverteidigung erfolgreich. Im Cadre 45/2 gewann er 2004, 2005 und 2006 den Titel. Von 2002 bis 2004 gewann er dreimal die Freie-Partie-Europameisterschaft (U16), 2003 auch die der U21. Im Cadre 47/2 siegte er bei den Junioren 2005 und 2006. 2008 nahm er erstmals bei der Dreiband-EM teil und holte Bronze. Bei den Herren gewann er 2006 seine erste nationale Goldmedaille im Cadre 47/2, was er 2008 und 2012 wiederholen konnte. Im Cadre 71/2 war er 2007 siegreich, in der Freien Partie 2011 und 2012, 2008 im Einband und im Cadre 47/1 2008, 2011, und 2012, sowie fünf Silber- und acht Bronzemedaillen in den verschiedenen Disziplinen. Seine größten Erfolge erzielte Soumange bei den Cadre-47/2-Europameisterschaften 2006, 2008 und 2011 mit dem Titelgewinn.

Erfolge

International

  • Cadre-47/2-Europameisterschaft (Herren): Gold 2006, 2008, 2011
  • Dreiband-Europameisterschaft der Junioren (U21): Bronze 2005
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren (U21): Gold 2005, 2006
  • Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren (U21): Gold 2003 Bronze 2005
  • Freie-Partie-Europameisterschaft der Jugend (U16): Gold 2002, 2003, 2004

National

  • Französische Dreiband-Meisterschaft (Herren): Bronze 2011
  • Französische Einband-Meisterschaft (Herren): Gold 2008 Bronze 2007
  • Französische Cadre-47/1-Meisterschaft (Herren): Gold 2008, 2011, 2012 Silber 2006, 2009 Bronze 2007, 2010
  • Französische Cadre-47/2-Meisterschaft (Herren): Gold 2006, 2008, 2012 Silber Bronze 2007, 2011
  • Französische Cadre-71/1-Meisterschaft (Herren): Gold 2007 Silber 2010, 2011 Bronze 2008
  • Französische Freie-Partie-Meisterschaft (Herren): Gold 2011, 2012 Silber 2010 Bronze 2006
  • Französische Cadre-47/2-Meisterschaften der Junioren (U21): Gold 2004, 2005, 2006
  • Französische Freie-Partie-Meisterschaften der Junioren (U21): Gold 2004, 2005, 2006, 2007 Silber 2003
  • Französische Freie-Partie-Meisterschaften der Jugend (U16): Gold 2004, 2005 Silber 2002, 2003
  • FFB-Turniere (diverse Disziplinen): 14 × Gold; 9 × Silber; 10 × Bronze

Quellen: [1]

Commons: Pierre Soumagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz

Einzelnachweise

  1. Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 17. November 2019. 
V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
1970er

1977 (Deutschland Thomas Wildförster)1978 (NiederlandeNiederlande Jos Bongers)1979 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts)

1980er

1980 (Luxemburg Fonsy Grethen)1981 (Belgien Stan Buyle)1982 (Belgien Stan Buyle)1983 (Belgien Stan Buyle)1984 (NiederlandeNiederlande Harry van de Ven )1985 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman )1986 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers)1987 (Belgien Frédéric Caudron)1988 (Belgien Frédéric Caudron)1989 (Belgien Frédéric Caudron)

1990er

1990 (Belgien Johan Claessen)1991 (Deutschland Martin Horn)1992 (Deutschland Martin Horn)1993 (Belgien Franky Spitaels)1994 (FrankreichFrankreich Jérôme Galerne)1995 (Deutschland Uwe Kerls)1996 (FrankreichFrankreich Jérôme Galerne)1997 (Danemark Michael Mikkelsen)1998 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)1999 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)

2000er

2000 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)2001 (NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel )2002 (FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere)2003 (NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel )2004 (FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere)2005 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne)2006 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne)

Die EM 2006 wird aller Vorraussicht nach die Letzte gewesen sein, da die Konzentration, wie bei den Herren und Damen, seit den 1990er-Jahren zum Dreiband geht und klassische Disziplinen nur noch auf nationaler Ebene gespielt werden.
1970er

1977 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts)1978 (Luxemburg Fonsy Grethen)1979 (Luxemburg Fonsy Grethen)

1980er

1980 (Luxemburg Fonsy Grethen)1981 (ItalienItalien Marco Zanetti)1982 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman)1983 (NiederlandeNiederlande Raimond Burgman)1984 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers)1985 (Deutschland Fabian Blondeel)1986 (NiederlandeNiederlande Dick Jaspers)1987 (Belgien Frédéric Caudron)1988 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath)1989 (Belgien Frédéric Caudron)

1990er

1990 (NiederlandeNiederlande Raymond Knoors)1991 (NiederlandeNiederlande Raymond Knoors)1992 (Deutschland Martin Horn)1993 (Belgien Mario van Gompel )1994 (OsterreichÖsterreich Patrick Andre)1995 (Tschechien Marek Faus)1996 (NiederlandeNiederlande Gunther Vastré)1997 (NiederlandeNiederlande Gunther Vastré)1998 (Deutschland Sven Daske)1999 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani)

2000er

2000 (NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken)2001 (Tschechien Vladislav Tauterman)2002 (NiederlandeNiederlande Edgar Meerwijk)2003 (NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel)2004 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne)2005 (NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel)2006 (Belgien Maarten Janssen)2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008–2009 (keine Austragung)

2010er

2010–2012 (keine Austragung)2013 (NiederlandeNiederlande Guido Kauffeld)2014 (NiederlandeNiederlande Ferry Jong)2015 (NiederlandeNiederlande Sam van Etten)2016 (Tschechien Ondrej Hosek)2017 (NiederlandeNiederlande Sam van Etten)2018 (Danemark Anders Henriksen)2019 (FrankreichFrankreich Pierre Martory)

2020er

2020* • 2021* • 2022 (FrankreichFrankreich Nathan Legendre)

* Keine Austragung aufgrund der COVID-19-Pandemie
Personendaten
NAME Soumagne, Pierre
KURZBESCHREIBUNG französischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1987
GEBURTSORT Soissons, Frankreich