Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1938

1. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Schweden Vaxholm
Wettbewerbe 12

Die 1. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1938 in Vaxholm (Schweden) statt.

Es wurden Medaillen in zwölf Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sieben Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie zwei Kajak-Wettbewerbe der Frauen. Außerdem wurden drei Kanu-Wettbewerbe der Männer veranstaltet.

Ergebnisse

Männer

Canadier

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 1000 m Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Otto Neumüller
6:45,8 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Hans Wiedmann
6:51,4 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Bohumil Sládek
7:11,7
C-2 1000 m Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Rupert Weinstabl
Karl Proisl
5:47,3 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Bohuslav Karlík
Jan Brzák-Felix
5:52,3 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Václav Mottl
Zdeněk Škrland
5:54,4
C-2 10.000 m Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Bohuslav Karlík
Jan Brzák-Felix
52:38,7 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Rupert Weinstabl
Karl Proisl
53:06,5 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Christian Holzenberg
Heinz Jürgens
54:12,4

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 1000 m Schweden Schweden
Karl Widmark
5:03,2 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Helmut Cämmerer
5:05,9 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Gregor Hradetzky
5:06,4
K-1 10.000 m Schweden Schweden
Karl Widmark
46:42,8 Polen 1928 Polen
Czesław Sobieraj
47:35,6 Schweden Schweden
Egon Nilsson
48:10,7
K-1 10.000 m Faltboot Schweden Schweden
Arne Bogren
51:48,8 Ungarn 1918 Ungarn
Kamill Balatoni
51:49,7 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Günter Nowatzki
51:59,3
K-2 1000 m Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Helmut Triebe
Hans Eberle
4:44,6 Schweden Schweden
Kurt Bodo
Hans Berglund
4:45,5 Danemark Dänemark
Poul Larsen
Vagin Jørgensen
4:46,7
K-2 10.000 m Schweden Schweden
Gunnar Johansson
Berndt Berndtsson
43:29,9 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Helmut Triebe
Hans Eberle
44:06,6 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Adolf Kainz
Karl Maurer
44:21,1
K-2 10.000 Faltboot m Schweden Schweden
Carl-Gustav Hellstrandt
Erik Helsvik
47:11,5 Schweden Schweden
Sven Johansson
Erik Bladström
47:37,7 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Kurt Kreh
Johann Fuchs
48:10,7
K-4 1000 m Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Ernst Kube
Heini Brüggemann
Ernst Strathmann
Heine Strathmann
4:08,2 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Hans Rein
Josef Reidel
Albert Schorn
Karl Aulenbach
4:08,8 Schweden Schweden
Roland Karlsson
Göte Carlsson
Gunnar Johansson
Berndt Berndtsson
4:10,5

Frauen

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 600 m Finnland Finnland
Maggie Kalka
3:36,0 Schweden Schweden
Maj-Britt Berqvist
3:30,3 Danemark Dänemark
Bofil Thirstedt
3:32,2
K-2 600 m Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Marta Pavlisová
Marta Zvolanková
3:05,2 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Josefa Lehmenkühler
Elisabeth Kropp
3:05,5 Danemark Dänemark
Ruth Lange
Bofil Thirstedt
3:06,9

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweden Schweden 5 3 2 10
2 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 4 6 5 15
3 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 2 1 2 5
4 Finnland Finnland 1 1
5 Ungarn 1918 Ungarn 1 1
Polen 1928 Polen 1 1
7 Danemark Dänemark 3 3
Gesamt 12 12 12 36
  • Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936–2007) S. 1–41 (Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)
  • Kanu Ergebnisse Historie auf Sport-komplett.de
  • Ergebnisse bei canoeresults.eu

Vaxholm 1938 | London 1948 | Kopenhagen 1950 | Mâcon 1954 | Prag 1958 | Jajce 1963 | Ost-Berlin 1966 | Kopenhagen 1970 | Belgrad 1971 | Tampere 1973 | Mexiko-Stadt 1974 | Belgrad 1975 | Sofia 1977 | Belgrad 1978 | Duisburg 1979 | Nottingham 1981 | Belgrad 1982 | Tampere 1983 | Mechelen 1985 | Montreal 1986 | Duisburg 1987 | Plowdiw 1989 | Posen 1990 | Paris 1991 | Kopenhagen 1993 | Mexiko-Stadt 1994 | Duisburg 1995 | Dartmouth 1997 | Szeged 1998 | Mailand 1999 | Posen 2001 | Sevilla 2002 | Gainesville 2003 | Zagreb 2005 | Szeged 2006 | Duisburg 2007 | Dartmouth 2009 | Posen 2010 | Szeged 2011 | Duisburg 2013 | Moskau 2014 | Mailand 2015 | Račice 2017 | Montemor-o-Velho 2018 | Szeged 2019 | Kopenhagen 2021 | Dartmouth 2022 | Duisburg 2023 | Mailand 2025 | Posen 2026