Johann von Rogner

Johann Rogner, später Johann Baptist von Rogner, Pseudonym Johann Viola[1] (* 18. Juni 1823 in Wien; † 8. Januar 1886 in Graz) war ein österreichischer Mathematiker.

Leben

Johann Rogner arbeitete nach seinem Studium zunächst als Assistent der Lehrfächer der Elementar- und höheren Mathematik am k. k. polytechnischen Institut in Wien und wurde anschließend ordentlicher öffentlicher Professor der Elementar-Mathematik an der steiermärkisch-ständischen Ober-Realschule in Graz, wo er zugleich auch als Privatdozent der Mathematik am Joanneum wirkte.

Johann Rogner wurde später ordentlicher Professor für Elementare Mathematik und Gesamte Mathematik an der Steiermärkischen landschaftlichen Technischen Hochschule am Joanneum zu Graz bzw. nach 1874 der Kaiserlich-königlichen Technischen Hochschule in Graz.

Er war Mitglied des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark[2] und wurde als Johann Baptist von Rogner am 2. November 1885 zum Mitglied (Matrikel-Nr. 2523) der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Schriften

Johann Rogner:

  • Zur Lehre vom Dreiecke mit dem umschriebenen Kreise und den berührenden Kreisen. Damian & Sorge, Gratz 1853 (Digitalisat).
  • Materialien zum Gebrauche bei und nach dem Unterrichte aus der höheren Analysis. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse von technischen Lehranstalten, als Hilfsbuch für Lehrer und Lernende. Hesse, Gratz 1853 (Digitalisat).
  • Mathematisches. In: Sechster Jahresbericht über die steiermärkisch-ständische Ober-Realschule in Gratz, für das Studienjahr 1857. Gratz 1857, S. 1–20.
  • Abriß der Maßkunde. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1860 (Digitalisat).
  • Ueber Johannes Kepler’s Leben und Wirken. Festrede den 15. October 1871 bei der Vorfeier des 300jährigen Geburtstages Kepler’s zu Schloss Mühleck nächst Graz. Selbstverlag des Comité’s der Kepler-Feier, Graz 1871 (Digitalisat).

Johann Viola:

  • Mathematische Sophismen. Carl Gerold, Wien 1850 (Digitalisat).

Literatur

  • Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Verzeichniss der Mitglieder nach der Zeitfolge Ihres Eintrittes seit 1860 bis 31. December 1887, S. 225 (archive.org). 

Einzelnachweise

  1. Emil Weller: Lexicon pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker, oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten. Coppenrath, Regensburg 1886, S. 595 (Digitalisat)
  2. Personalstand des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark am Ende des Vereinsjahres 1881, S. VIII
Professuren für Technische Mathematik an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Analysis und Zahlentheorie: Georg Göth (1841–1865) | Johann von Rogner (1866–1886) | Rudolf Ameseder (1886–1891) | Oskar Peithner von Lichtenfels (1891–1894) | Franz Hocevar (1894–1919) | Roland Weitzenböck (1920–1922) | Karl Mayr (1925–1940) | Ludwig Holzer (1942–1948) | Hans Hornich (1949–1958) | Erwin Kreyszig (1960–1968) | Karl Wilhelm Bauer (1969–1989) | Robert Tichy (seit 1990) | Wolfgang Tutschke (1996–2002) | Peter Grabner (seit 2004) | Christoph Aistleitner (seit 2020)

2. Institut für Angewandte Mathematik: Florian Schindler (1842–1845) | Friedrich Hartner (1845–1851) | Josef Philipp Herr (1853–1858) | Anton Winckler (1859–1866) | Moritz Allé (1867–1882) | Gustav von Escherich (1883–1885) | Franz Mertens (1885–1894) | Oskar Peithner von Lichtenfels (1894–1921) | Bernhard Baule (1921–1938) | Lothar Koschmieder (1939–1945) | Bernhard Baule (1945–1962) | Wolfgang Hahn (1964–1981) | Helmut Florian (1965–1994) | Rudolf Heersink (1981–2004) | Karl Perktold (2000–2003) | Olaf Steinbach (seit 2004) | Jussi Behrndt (seit 2011)

3. Institut für Geometrie: Max Bauer (1854–1860) | Rudolf Niemtschik (1861–1870) | Emil Koutny (1871–1881) | Karl Pelz (1878–1896) | Rudolf Schüssler (1897–1931) | Josef Krames (1933–1939) | Heinz Horninger (1943–1945) | Friedrich Hohenberg (1948–1972) | Hans Vogler (1973–2004) | Hellmuth Stachel (1976–1981) | Otto Röschel (1993–2019) | Johannes Wallner (seit 2007) | Michael Kerber (seit 2015)

4. Institut für Diskrete Mathematik: Rudolf Zuheir Domiaty (1971–1997) | Rainer Burkard (1982–2011) | Günter Kern (1983–2009) | Karl Kunisch (1986–1994) | Wolfgang Woess (2000–2022) | Mihyun Kang (seit 2012) | Stephan Wagner (seit 2023)

5. Institut für Statistik: Ulrich Dieter (1973–2002) | Josef Gölles (1981–1994) | Ernst Stadlober (1997–2016) | István Berkes (2003–2015) | Siegfried Hörmann (seit 2017) | Stefan Michael Thonhauser (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 122439031 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 30419636 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rogner, Johann von
ALTERNATIVNAMEN Rogner, Johann Baptist von (vollständiger Name); Viola, Johann (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 18. Juni 1823
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 8. Januar 1886
STERBEORT Graz