Jaguar 420

Jaguar
Jaguar 420
Jaguar 420
Jaguar 420
420
Produktionszeitraum: 1966–1968
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
4,2 Liter (245 SAE-PS, 186 DIN-PS)
Länge: 4770 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1380 mm
Radstand: 2727 mm
Leergewicht: 1660 kg
Nachfolgemodell Jaguar XJ6

Der Jaguar 420 war eine viertürige Limousine sportlichen Charakters, die Jaguar 1966 auf den Markt brachte, um die Nische zwischen dem Jaguar S-Type und der großen Limousine Mark X zu füllen.

Modellgeschichte

Das Modell stellte ein Bindeglied zwischen dem klassischen Jaguar Mark II und der Antriebstechnik des Mark X/420 G dar. Technisch entsprach das Auto weitgehend dem drei Jahre zuvor präsentierten S-Type, der seinerseits eine Abwandlung des Mark II war, aus Platzgründen allerdings nicht mit dem 4,2 Liter großen Sechszylinder des Mk. X ausgestattet werden konnte. Der 420 erhielt einen längeren Vorderwagen, damit nun auch dieses Triebwerk aufgenommen werden konnte. Optisch hatte der 420 mit dem Mark II nur noch die Fahrgastzelle gemein. Er übernahm die Heckpartie des S-Type, die bereits der des Mark X/420 G nachempfunden war. Während die Frontpartie des S-Type allerdings noch dem Mark II entsprochen hatte, wurde sie beim 420 nun ebenfalls dem Mark X/420 G angepasst, so dass der 420 wie ein „Mark X mit dem Mittelteil eines Mark II“ aussah[1] bzw. einfach nur die kleinere Ausgabe des 420 G war.

Für den 420 wurde der 4235 cm³ große Sechszylinder-Reihenmotor im Detail modifiziert. Während das Triebwerk im Jaguar E-Type und im Mark X über einen Dreifach-SU-Vergaser verfügte, wurde es beim 420 nur mit einem Zweifach-Vergaser ausgestattet und leistete deshalb geringere 183 kW. Als Kraftübertragung bot Jaguar eine neu entwickelte Automatik von BorgWarner oder das selbst entwickelte Vierganggetriebe mit Mittelschaltung und fakultativem Overdrive an, das 1965 für den S-Type entwickelt worden war. Vom S-Type unterschied sich der 420 durch stärkere Bremsen und eine überarbeitete Servolenkung. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 198 km/h.

Daimler Sovereign

Das Fahrzeug wurde auch als Daimler Sovereign verkauft. Während der Jaguar 420 bis 1968 angeboten wurde, blieb der Daimler Sovereign bis 1969 im Programm und wurde damit für eine kurze Zeit parallel zum neuen Jaguar XJ 6 verkauft. Der Daimler entsprach technisch vollständig dem Jaguar; insbesondere wurde er – anders als Daimlers Mark II-Variante Daimler 250 V8 – nicht mit Daimlers eigenem, 2,5 Liter großen Achtzylinder angeboten. Es soll allerdings nachträglich einige Konversionen durch externe Werkstätten gegeben haben. Äußerlich unterschied sich der Sovereign vom 420 durch den gerippten Kühlergrill und eine gehobene Ausstattung.

Produktionsdaten

Der Jaguar wurde wesentlich häufiger hergestellt als der deutlich teurere Daimler Sovereign. Die linksgelenkte Sovereign-Version ist das seltenste Exemplar der Modellfamilie[2]:

Modell Bauzeit Rechtslenker Linkslenker
Jaguar 420 1966–1968 7172 2629
Daimler Sovereign 1966–1969 5476 355

Gesamtproduktion laut dieser Quelle 10.211 Fahrzeuge von 1966 bis 1968[3]

Jahr 1966 1967 1968 Summe
Jaguar 420 1.142 5.644 3.425 10.211

Von den Jaguar 420 waren laut dieser Quelle 2.739 Linkslenker und 7.472 Rechtslenker.

Bildergalerie

  • Jaguar 420
    Jaguar 420
  • Jaguar 420 (1968)
    Jaguar 420 (1968)
  • 420 (links) und Daimler Sovereign (rechts)
    420 (links) und Daimler Sovereign (rechts)
  • Jaguar 420 und Daimler Sovereign
    Jaguar 420 und Daimler Sovereign
  • Interieur des Jaguar 420
    Interieur des Jaguar 420
  • Rückbank des Jaguar 420
    Rückbank des Jaguar 420

Quellen

  • Brazendale, Kevin: Enzyklopädie Automobil von Alfa Romeo bis Zagato. Die 600 schönsten Modelle. Augsburg (Bechtermünz) 2000. ISBN 3-8289-5384-0
  • Günther, Dieter: Zweite Wahl? Jaguar S-Type, 420 und Daimler Sovereign, in: Oldtimer Markt Heft 6/1989, S. 191 ff.
  • Schrader, Halwart: Typenkompass Jaguar – Personenwagen seit 1931, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02106-4
  • Stertkamp, Heiner: Jaguar – die komplette Chronik von 1922 bis heute, 2. Auflage, Heel-Verlag, 2006, ISBN 3-89880-337-6
Commons: Jaguar 420 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Road and Track, 10/1968
  2. Oldtimer Markt 6/1989, S: 197
  3. Bernard Viart: Jaguar Die Limousine: Tradition und Luxus. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01275-8, S. 458+470. 


Jaguar-Modelle

Aktuelle Modelle: E-Pace | F-Pace | I-Pace

Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XE (X760) | XF (X250) | XF (X260) | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XK (X150) | XJ (X308) | XJ (X350) | XJ (X351) | F-Type | X-Type | S-Type

1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre

Zeitleiste bis 1970
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)…
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13
Zeitleiste ab 1970
Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle seit 1970
Jaguar: British Leyland Unabhängig Ford Tata
Daimler: British Leyland Jaguar Ford („a division of Jaguar Cars“) Tata
Typ \ Jahrgang 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse X-Type XE
Obere Mittelklasse S-Type XF
(X250)
XF
(X260)
Oberklasse …XJ 6
(Serie 1)
XJ 6
(Serie 2)
XJ 6
(Serie 3)
XJ 6
(XJ 40)
XJ 6
(X 300)
XJ 8/XJR
(X 308)
XJ
(X 350)
XJ
(X 351)
Sovereign 2.8/3.4/4.2 / Vanden Plas 4.2
(Serien 1/2/3)
3.6/4.0
(XJ 40)
Six
(X 300)
V8
(X 308)
XJC
420 G XJ 12
(S. 1)
XJ 12
(S. 2)
XJ 12
(Serie 3)
XJ 12
(XJ 81)
XJ 12
(X 305)
Double-Six
(S. 1/2)
Double Six
(Serie 3)
Double Six
(XJ 81)
Double Six
(X 305)
Super V8
(X 308)
Super Eight
(X 350)
Limousine DS 420
SUV E-Pace
F-Pace
I-Pace
Sportwagen F-Type
…E-Type
4.2 (S. 2)
E-Type
V12
XJ-S XJ-S HE/XJ-S 3.6 XJS XK8/XKR
(X 100)
XK/XKR
(X 150)
Hochleistungssportwagen XJ 220 XJR-15 XJ 220 V6
Rennwagen XJR-5 bis 17 220 C R1/2/3/4/5