Irvingiaceae

Irvingiaceae

Irvingia malayana

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Irvingiaceae
Wissenschaftlicher Name
Irvingiaceae
Exell & Mendonça

Die Irvingiaceae sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die vier Gattungen mit etwa zwölf Arten sind in den Tropen verbreitet. Der Name Irvingia ehrt Edward George Irving (1816–1855), einen schottischen Marine-Arzt und Pflanzensammler.[1]

Beschreibung

Irvingia smithii, Blütenzweig
Illustration von Klainedoxa gabonensis

Die Arten der Familie Irvingiaceae sind Bäume. Die wechselständigen Laubblätter sind einfach und ledrig. Die Nebenblätter sind groß oder sehr lang.

Die kleinen Blüten sind fünfzählig. Sie haben einen deutlich erkennbaren Diskus, Kelch und Krone. Es sind selten neun, meist zehn freie Staubblätter vorhanden. Die zwei oder fünf Fruchtblätter sind verwachsen. Es wird eine Steinfrucht oder eine geflügelte Nussfrucht gebildet.

Systematik und Verbreitung

Die Familie der Irvingiaceae wurde durch Arthur Wallis Exell und Francisco de Ascensão Mendonça aufgestellt.

Die Familie der Irvingiaceae besitzt eine paläotropische Verbreitung.

Die Familie der Irvingiaceae enthält drei Gattungen[2] mit insgesamt zehn Arten:[3]

  • Allantospermum Forman: Sie enthält zwei Arten:
    • Allantospermum borneense Forman: Sie kommt auf der Malaiischen Halbinsel und auf Borneo vor.[3]
    • Allantospermum multicaule (Capuron) Noot.: Sie kommt in Madagaskar vor.[3]
  • Desbordesia Pierre: Sie enthält nur eine Art:
    • Desbordesia insignis Pierre (Syn.: Desbordesia glaucescens (Engl.) Tiegh.): Sie ist vom südöstlichen Nigeria bis ins tropische Zentralafrika verbreitet.[3]
  • Irvingia Hook.f. (Syn.: Irvingella Tiegh.): Die etwa sieben Arten sind im tropischen Afrika und in Indochina bis Malesien verbreitet[3]:
    • Irvingia excelsa Mildbr.: Westlich-zentrales tropisches Afrika.[3]
    • Irvingia gabonensis (Aubry-Lecomte ex O’Rorke) Baill.
    • Irvingia grandifolia (Engl.) Engl.: Nigeria bis westlich-zentrales tropisches Afrika.[3]
    • Irvingia malayana Oliv. ex A.W.Benn.: Indochina bis westliches Malesien.[3]
    • Irvingia robur Mildbr.: Westafrika und westlich-zentrales tropisches Afrika.[3]
    • Irvingia smithii Hook.f.: Nigeria bis Süd-Sudan und nördliches Angola.[3]
    • Irvingia tenuinucleata Tiegh.: Tropisches Westafrika bis Uganda und Angola.[3]
  • Klainedoxa Pierre (Syn.: Condgiea Baill. ex Tiegh. nom. inval.): Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet:
    • Klainedoxa gabonensis Pierre: Sie kommt von tropischen Westafrika bis zum Süd-Sudan und zum nordwestlichen Sambia vor.[3]
    • Klainedoxa trillesii Pierre: Sie kommt in Westafrika und im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.[3]

Nutzung

Die Frucht von Irvingia barteri wird als Nahrungsmittel und zur Gewinnung von Öl genutzt. Einige Arten sind Nutzhölzer.

Quellen

  • Die Familie der Irvingiaceae bei der APWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
  • Die Familie der Irvingiaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
  2. Irvingiaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 25. Januar 2015.
  3. a b c d e f g h i j k l m Irvingiaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 19. September 2018..
Commons: Irvingiaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Handelshölzer der Gattung Irvingia.