Claude Vignon

Dieser Artikel beschreibt den Barockmaler. Zur Künstlerin des 19. Jahrhunderts, die den Namen Claude Vignon als Pseudonym nutzte, siehe Marie-Noémi Cadiot.
Das Gleichnis vom Schalksknecht, 1629, Öl auf Leinwand, Musée des Beaux-Arts de Tours

Claude Vignon (* 19. Mai 1593 in Tours; † 10. Mai 1670 in Paris) war ein französischer Maler des Barock.

Leben

Claude Vignon studierte in Paris Malerei. 1610 ging er nach Rom, wo er von Michelangelo Merisi da Caravaggio beeinflusst, im Chiaroscuro-Stil malte, kehrte 1625 als Hofmaler nach Frankreich zurück und malte im Auftrag des Königs Ludwigs XIII. und des Kardinals Richelieu im Louvre und im Palais Royal. Er hatte zwei Söhne, die ebenfalls Maler wurden, Claude François Vignon und Philippe Vignon.

Seine Motive waren Szenen aus Heiligenlegenden und der Antike. Seine Werke kann man heute in zahlreichen Museen sehen, etwa im Louvre und den Museen der Schönen Künste von Tours, Rennes und Rouen. Im Besitz des Louvre sind: Tod des Heiligen Antonius, Tod des Seneca, Der junge Sänger, Heilige Katharina und Salomo und die Königin von Saba.[1]

Auf dem Kunstmarkt werden heute bis zu 198.000 US-Dollar für seine Ölgemälde bezahlt.[2]

Bildergalerie

  • Der junge Sänger, 1622–23, Öl auf Leinwand, 95 × 90 cm, Louvre, Paris
    Der junge Sänger, 1622–23, Öl auf Leinwand, 95 × 90 cm, Louvre, Paris
  • Der hl. Ambrosius, 1623/1625, Öl auf Leinwand, Minneapolis Institute of Arts
    Der hl. Ambrosius, 1623/1625, Öl auf Leinwand, Minneapolis Institute of Arts
  • Loth und seine Töchter, 1625, Öl auf Leinwand, 225 × 200 cm, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
    Loth und seine Töchter, 1625, Öl auf Leinwand, 225 × 200 cm, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
  • Cirsumcision Jesu, Privatsammlung (?)
    Cirsumcision Jesu, Privatsammlung (?)
  • Der reuige Petrus, signiert und datiert 1643, Öl auf Leinwand, 84 × 112 cm, Privatsammlung (?)
    Der reuige Petrus, signiert und datiert 1643, Öl auf Leinwand, 84 × 112 cm, Privatsammlung (?)
  • Tod der Kleopatra, nach 1650 (?), Öl auf Leinwand, 95,0 × 81,6 cm, Musée des Beaux-Arts, Rennes
    Tod der Kleopatra, nach 1650 (?), Öl auf Leinwand, 95,0 × 81,6 cm, Musée des Beaux-Arts, Rennes

Literatur

  • Vignon, Claude. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 356–357 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Paola Pacht Bassani: Claude Vignon, 1593-1670. Mit einem Vorwort von Jacques Thuillier. Arthéna, Paris 1993, ISBN 2-903239-16-9.
  • Claude Mignot, Paola Bassani (Hrsg.): Claude Vignon en son temps. Actes du colloque international de l’Université de Tours (28 - 29 janvier 1994) Paris 1998, ISBN 2-252-03161-1.
Commons: Claude Vignon – Sammlung von Bildern
  • Seite der BBC mit Abbildung dreier Gemälde in englischen Museen

Einzelnachweise

  1. Liste auf der Seite des Louvre (frz.), abgerufen am 31. Oktober 2012
  2. Auktionspreise bei Christie’s (engl.), abgerufen am 31. Oktober 2012
Normdaten (Person): GND: 119194406 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr91031137 | VIAF: 44572290 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vignon, Claude
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 19. Mai 1593
GEBURTSORT Tours
STERBEDATUM 10. Mai 1670
STERBEORT Paris