Burgstall Liebenstein

Burgstall Liebenstein
Lageplan des Burgstalls Liebenstein auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Burgstalls Liebenstein auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Bad Kötzting-Liebenstein
Entstehungszeit 1150 bis 1200
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 49° 13′ N, 12° 50′ O49.21817876138912.832310199722584Koordinaten: 49° 13′ 5,4″ N, 12° 49′ 56,3″ O
Höhenlage 584 m ü. NHN
Burgstall Liebenstein (Bayern)
Burgstall Liebenstein (Bayern)

Der Burgstall Liebenstein ist eine abgegangene Gipfelburg auf einer Hügelkuppe in der Gemarkung Am alten Schloßberg bei dem Stadtteil Liebenstein der Stadt Bad Kötzting im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6743-0007 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.

Geographische Lage

Die ehemalige Burganlage befindet sich im nördlichen Teil des Bayerischen Waldes, auf einer nach allen Seiten steil abfallenden und felsigen Hügelkuppe, dem sogenannten „Alten Schlossberg“. Er ist eine dem Hohlbeerberg nach Nordosten vorgelagerte Erhebung, der den östlichsten Ausläufer des Haidsteines, auf dessen höchsten Gipfel auch der Burgstall Haidstein liegt, bildet. Die Hügelkuppe steigt bis auf 584 m ü. NHN an und liegt damit etwa 70 Meter über dem östlich gelegenen Tal des Brücklbaches. Die Stelle des Burgstalls liegt etwa 350 Meter nordwestlich der Ortschaft Liebenstein, oder circa 12 Kilometer östlich der Ortsmitte von Cham.

In der Nähe befinden sich außer dem Burgstall auf dem Haidstein noch weitere ehemalige mittelalterliche Befestigungen: einige Kilometer nordöstlich die Burg Lichteneck, der Burgstall auf dem Hohen Bogen[1] und der Turmhügel beim Aignhof. Südsüdöstlich liegt ein Burgstall in der Ortschaft Haus[2] und westlich die umfangreiche Burgruine Runding.

Geschichte

Die Höhenburg wurde vermutlich um 1150 von der diepoldingischen Ministerialenfamilie von Liebenstein, von denen hier ein Kuno und Rubert von Liebenstein zwischen 1170 und 1200 nachweisbar sind, erbaut. 1204 ging die Burg mit dem diepoldingischen Erbe an die Wittelsbacher. Aber erst 1320 ist ein H. Sattelboger von Liebenstein als Lehensinhaber nachweisbar.

1381 wurde die Burg wegen Raubüberfällen mit der Offenhauserklärung durch Heinrich und Albrecht Sattelboger gegenüber Herzog Albrecht I. von Niederbayern-Straubing-Holland eingezogen und kam danach an die Chamerauer und Donnersteiner.

1452 wurde die in den Hussitenkriegen zerstörte Burg dem Viechtacher Richter Stefan Winkler verschrieben und wieder aufgebaut. Ab 1483 wechselte die Burg mehrfach die Besitzer. 1518 kaufte Heinrich VI. Nothafft zu Wernberg auf Runding die Burg, die vermutlich bald nach dem Kauf aufgegeben wurde und als Steinbruch diente.

Der gut erkennbare kleine zweiteilige Burgstall zeigt noch geringe Reste und ist heute ein Bodendenkmal.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 176–178.
  • Sixtus Lampl: Oberpfalz. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band III). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52394-5. 
  • Eintrag zu Burgstall Liebenstein in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eintrag zu verschwundene Burg Liebenstein in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Burgstall Hoher Bogen auf der Seite des BLfD
  2. Burgstall Haus auf der Seite des BLfD

Schlösser: Schloss Altrandsberg | Schloss Arnschwang | Schloss Atzenzell | Schloss Blaibach | Schloss Chameregg (abgegangen) | Schloss Flischbach | Schloss Furth im Wald | Schloss Geigant (abgegangen) | Schloss Grafenwiesen | Schloss Gutmaning | Schloss Haus (abgegangen) | Schloss Hillstett (abgegangen) | Schloss Hof (abgegangen) | Schloss Hohenwarth | Schloss Hötzing | Schloss Katzberg | Schloss Kleinaign (abgegangen) | Schloss Lixenried | Wasserschloss Loifling | Schloss Miltach | Schloss Pemfling | Schloss Pillmersried (abgegangen) | Schloss Püdensdorf (abgegangen) | Schloss Raindorf (abgegangen) | Schloss Ränkam | Schloss Rötz | Schloss Sattelbogen (abgegangen) | Schloss Sattelpeilnstein | Schloss Satzdorf | Schloss Schachendorf | Schloss Stachesried | Schloss Stamsried | Schloss Strahlfeld | Schloss Thierlstein (Lichtenstein) | Schloss Untertraubenbach (abgegangen) | Schloss Waffenbrunn | Schloss Waldmünchen | Schloss Wiesing (abgegangen) | Schloss Windischbergerdorf | Schloss Zandt

Burgen und Ruinen: Burg Altenschneeberg (abgegangen) | Burg Arnstein (abgegangen) | Burg Bleschenberg (abgegangen) | Burgruine Buchberg | Burg Cham (Schwedenschanze) | Burg Chamerau (abgegangen) | Burgruine Chameregg | Burg Darstein (abgegangen) | Kirchenburg Eschlkam | Burg Falkenstein | Burg Friedersried (abgegangen) | Burg Gleißenberg (abgegangen) | Burg Haidstein (abgegangen) | Burg Herzogau (abgegangen) | Burg am Hohen Bogen (abgegangen) | Burg Kager (abgegangen) | Burg Katzenrohrbach (abgegangen) | Burg Kirchenrohrbach (Gußstein) (abgegangen) | Burg Kolmberg (abgegangen) | Burgruine Kürnberg | Burgruine Lichteneck | Wasserburg Liebenau | Burg Liebenstein (abgegangen) | Burgruine Lobenstein | Burg Löwendorf (abgegangen) | Burgruine Neuhaus | Burg am Großen Osser (abgegangen) | Burg Rackelsdorf (abgegangen) | Burg Regenpeilstein | Burgruine Runding | Burgruine Sattelpeilnstein (Peilstein) | Burgruine Schellerlhof | Burg Schwärzenberg | Burgruine Schwarzenburg | Burgruine Sengersberg | Burgruine Siegenstein | Burgstall Thierling | Burgruine Treffelstein | Burgruine Wetterfeld

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Aignhof | Turmhügelburg Haselberg | Turmhügel Kammerdorf | Turmhügel Katzbach | Turmhügel Laichstätt | Turmhügel Lamberg | Turmhügel Perwolfing | Turmhügel Roßbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Einberg | Burg Oberraning | Burgstall Ödschloss | Burgstall Schanzenberg | Burgstall Wachsteinfelsen

Wehrkirchen: Kirchenburg Kötzting (Mariae Himmelfahrt) | Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut (später Pflegschloss)