Affäre Nina B.

Film
Titel Affäre Nina B.
Originaltitel L’affaire Nina B.
Produktionsland Deutschland
Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Robert Siodmak
Drehbuch Roger Nimier
Robert Siodmak
nach dem gleichnamigen Roman (1958) von Johannes Mario Simmel
Produktion Ciné-Alliance, Paris
Filmsonor, Paris
Henri Baum
Musik Georges Delerue
Kamera Michel Kelber
Schnitt Henri Taverna
Besetzung
  • Nadja Tiller: Nina B. (Berrera)
  • Pierre Brasseur: Michel B. (Berrera), ihr Mann
  • Walter Giller: Holden, sein Fahrer
  • Charles Regnier: Schwerdtfeger
  • Hubert Deschamps: Romberg, Journalist
  • Jacques Dacqmine: Rechtsanwalt Zorn
  • Maria Meriko: Mila
  • Dominique Dandrieux: Micky Romberg
  • André Certes: Falkenberg
  • Nicolas Vogel: von Knapp
  • Ellen Bernsen: Schwerdtfegers Sekretärin
  • Marie Mergey: Krankenschwester
  • Guy Decomble: Untersuchungsrichter Lofting
  • Philippe Forquet: Peter, Schwerdtfegers Sohn
  • Etienne Bierry: Dietrich, ein Vermittler
  • José Luis de Vilallonga: Kurt von Ruder, Ninas Geliebter

Affäre Nina B. ist ein französisch-deutsches Filmdrama aus dem Jahre 1961 nach einer Romanvorlage von Johannes Mario Simmel. Unter der Regie von Robert Siodmak spielt das Ehepaar Nadja Tiller und Walter Giller sowie der Franzose Pierre Brasseur die Hauptrollen.

Handlung

Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe: Der erfolgreiche Geschäftsmann Herr B. (in der französischen Fassung: Michel Berrera), ein undurchsichtiger Strippenzieher mit verborgenen Verbindungen in höchste bundesrepublikanische Wirtschafts- und Politkreise, ist auf ominöse Weise gestorben. Einige der wichtigsten Entscheidungsträger der noch jungen Bundesrepublik atmen auf, denn Herr B. war alles andere als beliebt. Sein Wohlstand und seine Macht basierte einzig auf seiner Grundskrupellosigkeit, mit der der Finanzjongleur Konkurrenten und Politiker unter Druck setzte und erpresste. Herr B. besorgte sich auf dunklen Wegen geheime Unterlagen aus der DDR bezüglich der Nazi-Vergangenheit prominenter Bundesbürger, die er mit seinem neuen Wissen zur Willfährigkeit zwang. Einer der Erpressten ist ein gewisser Schwerdtfeger, im Krieg als SS-Gruppenführer im deutsch-besetzten Ausland an Folterungen und Massenerschießungen maßgeblich beteiligt. Doch Schwerdtfeger und seine Kumpane wollen dies nicht einfach so hinnehmen. Schwerdtfeger, ein elegant und kultiviert auftretender Geschäftsmann mit zahlreichen internationalen Kontakten, holt zum Gegenschlag aus und erpresst im Gegenzug Herrn B., denn dessen Geschäftsgebaren ist alles andere als sauber.

In diesem Geflecht aus Lug und Betrug, tiefdunklen Vergangenheiten, Intrigen und Erpressungen entsteht ein zweiter Handlungsstrang, in dem Herrn B.s Gattin Nina und der vor kurzem eingestellte Chauffeur Holden die zentralen Protagonisten sind. Einen Monat vor seinem gewaltsamen Tod stellt B. mit dem jungen und diskreten Mann jemanden als seinem Fahrer ein, der bei einem Finanzprojekt mit einem afrikanischen Entwicklungsland zu seinem Vertrauten wird. Nina B. hat sich im Laufe der Ehe von ihrem Mann innerlich stark entfernt, sie spürt oft nur noch Ekel und hat bereits einen Selbstmordversuch hinter sich. Schließlich beginnt Nina mit Holden, der ihr bald über Gebühr zugetan ist, eine Affäre. In der Zwischenzeit hat Schwerdtfeger soviel Material gegen seinen schärfsten Widersacher Herrn B. gesammelt, dass dieser vorübergehend verhaftet wird. Intrigen und Kungeleien führen jedoch dazu, dass das Verfahren gegen ihn plötzlich wieder eingestellt wird. Am Ende gibt es mit dem ungeliebten Nina-Gatten einen Toten, nicht etwa das Opfer einer der von ihm Erpressten, sondern gemeuchelt durch die Hand seiner Gattin, die Herrn B. mit einer Überdosis Pillen ins Jenseits befördert hat.

Produktionsnotizen

Affäre Nina B. entstand von Februar bis März 1961 im Studio de Boulogne, Paris. Drehorte der Außenaufnahmen waren Wiesbaden, Frankfurt am Main, Hannover, Oestrich am Rhein und Berlin-West. Die Uraufführung erfolgte am 7. Juni 1961 in Paris, die deutsche Erstaufführung am 12. September 1961 im Zoo-Palast in Berlin.[1]

Die Filmbauten entwarf Jean d’Eaubonne, assistiert von Raymond Gabutti, die Kostüme Rosine Delamare.

Dieser Film war, nach Mein Schulfreund, bereits Siodmaks zweite Adaption eines Simmel-Romans.

Unterschiede zur Romanvorlage

Siodmak und sein französischer Produzent haben einige Namen verändert. So ist aus Julius Maria B.(rummer) des Romans in diesem Film Michel B.(errera) geworden, während der literarische Holden mit Vornamen Robert heißt, in der (französischen) Filmfassung hingegen Antoine.

Kritiken

„Nadja Tiller kehrte an die Stätte ihres Rosemarie-Erfolgs - Frankfurt am Main - zurück, um in haarsträubender Deutschland-Kolportage zu posieren. In Pelzen, Negligés und Dessous spielt sie die ebenso hysterische wie frigide Zentralfigur einer wirren und spannungslosen Story: Nachdem sie vergebens den Freitod gesucht und sodann mit ihrem Chauffeur (dargestellt von ihrem Mann Walter Giller) eine Liebesnacht verbracht hat, befördert sie ihren Film-Gatten, einen mysteriösen Finanzschieber (Pierre Brasseur), mittels Tabletten in den Tod. Regisseur Robert Siodmak bestückte den Society-Krawall mit aktuellen Schlagworten wie Entwicklungshilfe (Geschäfte mit Afrika), Kriegsverbrechen (SS-Peiniger als westdeutsche Wirtschaftsführer), Sowjetzone (Autojagd im Wald von Potsdam).“

Der Spiegel, Nr. 40 vom 27. September 1961

„Nadja Tiller überrascht als verzweifelt aufbegehrende Frau: eine kosmetisch schöne Erscheinung entpuppt sich als getretener Mensch, der mit allen Mitteln um seine Freiheit kämpft.“

Der Kurier, 13. September 1961

Die Süddeutsche Zeitung befand, Simmels Roman sei „eine Kriminalgeschichte mit finanzpolitischem Hintergrund“, und Siodmak inszeniere die Filmversion „ein wenig verschleiernd, Psychologie und Kombinationslust weckend, auf jeden Fall spannend.“[2]

Im Lexikon des Internationalen Films heißt es: „Ein nicht immer leicht verständlicher, krauser Versuch, Zeitkritik, Eheprobleme und einen Kriminalplot unterhaltsam zu verbinden.“[3]

Einzelnachweise

  1. CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen FilmRobert Siodmak
  2. Süddeutsche Zeitung vom 27. Oktober 1961
  3. Affäre Nina B. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 14. Oktober 2015. 
Filme von Robert Siodmak

Menschen am Sonntag | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Autour d’une enquête | Stürme der Leidenschaft | Tumultes | Quick | Brennendes Geheimnis | Le Sexe faible | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Mister Flow | Weiße Fracht für Rio | Mollenard | Ultimatum | Mädchenhändler | West Point Widow | Fly-By-Night | The Night Before the Divorce | My Heart Belongs to Daddy | Someone to Remember | Draculas Sohn | Zeuge gesucht | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Time Out of Mind | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordon | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Das Bittere und das Süße | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom

V
Filmadaptionen von Werken Johannes Mario Simmels
Kinofilme

Mein Schulfreund (1960) | Mit Himbeergeist geht alles besser (1960) | Affäre Nina B. (1961) | Es muß nicht immer Kaviar sein (1961) | Diesmal muß es Kaviar sein (1961) | Und Jimmy ging zum Regenbogen (1971) | Liebe ist nur ein Wort (1971) | Der Stoff aus dem die Träume sind (1972) | Alle Menschen werden Brüder (1973) | Gott schützt die Liebenden (1973) | Die Antwort kennt nur der Wind (1974) | Bis zur bitteren Neige (1975) | Lieb Vaterland magst ruhig sein (1976) | Die wilden Fünfziger (1983) | Bitte laßt die Blumen leben (1986)

Fernsehfilme

Der Schulfreund (1963) | Begegnung im Nebel (1976) | Es muß nicht immer Kaviar sein (1977) | Mich wundert, daß ich so fröhlich bin (1982) | Mit den Clowns kamen die Tränen (1990) | Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008) | Gott schützt die Liebenden (2008) | Liebe ist nur ein Wort (2010) | Niemand ist eine Insel (2011)